Pfarramt Kirchdorf Tirol

Aktuelles
Gottesdienstordnung
Evangelium vom Tag
Kirchdorf
Erpfendorf
Pfarrleben
Standesfälle
Kinderseite
Bildergalerie
Downloadbereich
Links
Schreiben Sie uns
Anmeldung





Passwort vergessen?
Noch kein Benutzerkonto?
Registrieren
Wer ist online
Aktuell 1 Gast online
Besucher
Gesamt 130052
Heute 348
Woche 1713
Monat 3568
Jahr 20079

Impressionen

2. Rorate

Nachrichten

Kurzmeldung

 
 

Lostage Februar

02.02.: Wenn´s zu Lichtmeß stürmt und schneit, ist das Frühjahr nicht mehr weit.

02.02.: Ist´s an Lichtmeß hell und rein, wird ein langer Winter sein.

22.02.: Wie´s Petrus und Matthias (24.2.) macht, so bleibt´s noch vierzig Nacht.

28.02.: Ist Romanus hell und klar, deutet´s an ein gutes Jahr.

 
 
 
 
 
 

 

 

 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 
 
Aktuelles

48 „BeGEISTERTE“ beim Vorstellungsgottesdienst der Firmlinge: Wenn der Heilige Geist euch das Entscheidungstor schießen lässt – dann ist Firmung!

 

firmvorstellung_2.jpgDie Vorabendmesse am Samstag, den 18. März 2023, 17:00 Uhr, zelebrierte unser Dekan Erwin Neumayer. Er ist auch seit Jänner für die Pfarre Kirchdorf in Tirol als Pfarrprovisor zuständig und wird die Firmung am Sonntag, den 7. Mai konzelebrieren, die von Weihbischof Hansjörg Hofer gespendet werden wird.

Bereits in der Vorbereitung auf das große Fest des Sakraments der Firmung sind 48 junge Menschen, die sich beim Gottesdienst vorstellten. 16 Mädchen und 20 Burschen aus Kirchdorf und 7 Mädchen und 5 Burschen aus Erpfendorf haben sich Gedanken darüber gemacht, was es heißt, gefirmt und damit vollständig Teil der Gemeinschaft der Kirche zu sein. 

In ihren Fürbitten und Überlegungen verglich ein Teil der Firmlinge den Weg und das Fest mit sportlichen Ereignissen, wie mit einem Fußballturnier oder olympischen Bewerb. Die Begeisterung muss vor und bei jedem Match da sein – man will spielen (und wohl auch gewinnen)! Auch die Firmung soll begeistern – schließlich ist der Heilige Geist quasi der „Top-Trainer“ beim Match. Er sorgt dafür, dass die SpielerInnen Feuer und Flamme sind und stürmisch alles geben! Auch die Apostelgeschichte (Kap. 2) berichtet von einer solchen BeGEISTERUNG.

firmvorstellung_3.jpgJede Sportlerin und jeder Sportler weiß aber auch: Ohne Training geht es nicht, Begeisterung reicht nicht aus. Dieses Training für die Firmung ist quasi die Firmvorbereitung. Und wie beim Training, ist sie einmal super toll, ein anderes Mal ist man „voll fertig“ danach, das nächste Mal hat man eigentlich nicht recht Lust, hinzugehen … Doch mit dem Ziel im Blick – nämlich das Match – lässt man kein Training aus und am Ende wird man belohnt. Und das Schöne an der Firmung – und der größte Unterschied zum Fußballmatch – ist, dass es nur Gewinner gibt. Die Firmung ist nicht nur ein Heimspiel, sondern auch ein Teamspiel – aber mit nur einem Team, in dem alle miteinander und niemand gegeneinander antritt. Und zu diesem Team gehören noch viele andere – nämlich die ganz Kirche, d.h. die Familienmitglieder, viele Freunde und Bekannte und eine Menge anderer Leute, die du vielleicht noch nie gesehen hast.

Wir alle wünschen allen Firmlingen und ihren BegleiterInnen viel Kraft und viel Spaß beim „Training“, der Vorbereitung für die Firmung, damit alle am 7. Mai beGEISTERT feiern können!

(Fotos: Oliver Schwaiger) 

Geschrieben von Thomas ( Donnerstag, 23. März 2023 )   
 

„Eine neue Ära im Katholischen Bildungswerk Kirchdorf“ und „Dem Glauben Zukunft geben“ mit der Apostelgeschichte

 

apg.jpg

Unter dem Motto „Dem Glauben Zukunft geben“ gab Dr. Reinhard Stiksel, Experte für Neues Testament und Leiter des Bibelwerks in Linz, am Di., den 21. März 2023, im Pfarrsaal Einblick in die Apostelgeschichte. Dieses zweite Werk des Evangelisten Lukas berichtet von den Chancen und spannungsreichen Auseinandersetzungen zur Zeit der frühen Kirche. Dabei spielt der Heilige Geist die Hauptrolle. Er ist es, der letztlich die Menschen für den Glauben begeistert, ihnen stürmischen Tatendrang verleiht und sie Feuer und Flamme für die Sache Jesu werden lässt (vgl. Apg 2,1-13). Die Apostelgeschichte zeigt deutlich, wie eine Gemeinschaft aus Menschen aus den unterschiedlichsten Teilen der Welt miteinander umgehen und sich begegnen kann und dass es wichtig ist, auch Schritte in die unbekannte Zukunft zu wagen. Dabei ist es wichtig, immer die Ereignisse der Vergangenheit im Rückspiegel anzusehen, d.h. das Leben Jesu und die Ereignisse im Alten Testament – sie können unsere Gestaltung der Zukunft fruchtbringend beeinflussen und uns Ängste nehmen.

 

ernennung.jpg

Auch für das Katholische Bildungswerk Kirchdorf in Tirol brach mit November 2022 eine neue Ära an – wie der stellvertretende Leiter des Katholischen Bildungswerkes Salzburg Andreas G. Weiß in seinem Artikel auf der Homepage des KBW Salzburg  schreibt. Nach unglaublichen 35 Jahren als Bildungswerkleiterin wurde Barbara Lackner für ihren Einsatz für vielfältige Bildung in Kirchdorf gedankt. Sie hat viele Schritte gesetzt, die es gilt nun weiterzugehen. Sie übergibt die Leitung nun an Thomas Schwaiger. Doch Leitung gelingt nur im Team mit Sieglinde Wieser, der Stütze des KBW Kirchdorf! Bei der feierlichen Verabschiedung und Ernennung anwesend waren neben Andreas Weiß (Kath. Bildungswerk Salzburg) auch der Dekan von St. Johann und Pfarrprovisor von Kirchdorf, Erwin Neumayer, sowie Bürgermeister Gerhard Obermüller und Pfarrgemeinderatsobmann Christian Bucher. Sie bedankten sich für die Jahrzehntelange Leitung bei Barbara Lackner und boten auch weiterhin ihre Hilfe für das Katholische Bildungswerk Kirchdorf an. Auch die vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten diesen Abend zu einer besonderen Veranstaltung, die in gelöster Atmosphäre begonnen und um 22:15 Uhr ebenso fröhlich beendet wurde. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie den Ehrengästen und dem Referenten und v.a. Barbara Lackner für ihren jahrzehntelangen Einsatz für die Bildung in Kirchdorf!

(Fotos: 1: S. Wieser; 2: KBW Salzburg, Stiksel) 

Geschrieben von Thomas ( Donnerstag, 23. März 2023 )   
 

Unsere Fastensuppe für ein „gutes Leben in Würde“

fastensuppe2023.jpg

Auch in der Osterzeit 2023 wurde in Kirchdorf nach der Vorabendmesse am Samstag, 4. März und in Erpfendorf nach der Messfeier am Sonntag, 5. März die Fastensuppe ausgeteilt. Dieses Jahr ließen sich die gute Gemüsesuppe vom Familienausschuss besonders viele GottesdienstbesucherInnen schmecken, sodass ganze € 868,-- gesammelt werden konnten. 

Die Fastensuppenaktion ist Teil der österreichweiten Kampagne der Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung Österreichs. Auch unser Erlös kommt einem der 70 Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika zugute, wobei heuer besonders für das Care-Projekt der Frauen- und Nachbarschaftsinitiative AKKMA in Manila gesammelt wurde. Anna Raab, stellvertretende Vorsitzende der kfbö und Verantwortliche für die Aktion Familienfasttag, erklärt die Bedeutung der Aktion: „Die Frauen von AKKMA zeigen, wie unter schwierigsten Lebensbedingungen Sorge füreinander gelingen kann“. Besonders nach der Pandemie und vom Klimawandel schwer betroffen hilft diese Aktion „Gemeinsam für eine Zukunft miteinander füreinander“ in dieser Region der Welt für ein „gutes Leben in Würde“ beizutragen.

Nähere Informationen bei der Kath. Frauenbewegung Österreich (kfbö)

Geschrieben von Thomas ( Montag, 13. März 2023 )   
 

Hilfestellungen gegen Lernblockaden

kbw_lernblockaden.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

Am Di., den 14. Februar 2023, lud das Katholische Bildungswerk Kirchdorf um 19:30 Uhr in den Pfarrsaal zum Elternwerkstatt-Vortrag „Wenn sich Kinder beim Lernen schwer tun. Lernblockaden erkennen und auflösen“. Begeistert zeigten sich die Zuhörerinnen und Zuhörer von den Ausführungen der Evolutionspädagogin Carina Schreiner aus Anif bei Salzburg. In einfacher Sprache brachte sie die sieben Evolutionsstufen, in denen Blockaden auftauchen können, nahe. Durch konkrete Tipps für Übungen können solche Blockaden, nachdem sie wahrgenommen und einer der sieben Stufen zugeordnet wurden, frühzeitig aufgelöst werden. Steckt jemand etwa in der Evolutionsstufe „Fische“ fest, ist er ständig am Strampeln aus der Panik heraus oder resigniert schnell. Hier kann das Abrollen als Übung helfen. Solche Übungen kann man jederzeit und selbstständig zuhause erledigen, etwa zwischen den Hausaufgaben. Viele unserer Blockadehaltungen würden aus dem unterbewussten Erfahrungsschatz und ganz besonders von der Geburt herkommen, so Carina Schreiner. 

Für Näheres dazu sowie Hilfe, wenn die Blockade nicht so leicht aufzulösen ist, sollte ein ausgebildeter Evolutionspädagoge aufgesucht werden (Carina Schreiner: www.carinaschreiner.com). Vielen Dank an alle TeilnehmerInnen sowie besonders an die Referentin für den tollen Einblick und die konkreten Tipps für den Lernalltag. (Foto: T. Schwaiger)

 

 

Auf Schneeschuhen in Gottes Schöpfung unterwegs – Über die Achtsamkeit und Dankbarkeit als Quelle des Glücks

 

kbw_schneeschuh23.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

„Mensch wo rennst du hin? Gott findest du in dir!“ Diese Grundbotschaft – Gott in sich und der Natur erkennen zu lernen und damit Grund und Sein des eigenen Lebens zu erfahren – war der rote Faden in der von Mag. Hans Quehenberger geleiteten Schneeschuh-Wanderung. Mit der ca. einstündigen Schneeschuhwanderung auf Kirchdorfs Mühlreithang wollten wir vom Kirchdorfer Katholischen Bildungswerk einmal etwas Neues ausprobieren. Neben dem sportlichen und gemeinsamen Aspekt wurde die Wanderung durch einige Stationen von Gedanken des Sportpädagogen und Theologen aus Abtenau sowie durch gemeinsames Gebet und Gesang unterbrochen. In angenehmer Art zeigte er auf, wie man die Schönheit der Natur staunend betrachten, über Bibeltexte nachdenken und durch eine positive Grundeinstellung Krisen im Leben nicht nur bewältigen, sondern ihnen auch etwas abgewinnen kann.

Dies alles wurzelt letztlich in Achtsamkeit und Dankbarkeit:

dankbar zu sein für die eigene Gesundheit und die meiner Liebsten,

dankbar für die Umwelt Tirols, in der wir leben,

dankbar für die Familie, die Lebens- und Freudenkraft schenkt,

 dankbar für den Beistand Gottes, der mich niemals aufgibt und mich auch in schwierigen Zeiten, egal, wie tief ich falle, mit seinen Händen auffängt.

 

Wir sagen – als Katholisches Bildungswerk Kirchdorf – daher für die zwei Stunden andauernde, tiefgründige Schneeschuhwanderung Danke an Hans und seine Frau sowie an alle die gemeinsam an diesem Samstag mit uns unterwegs waren.

(Foto: Gernot Schwaiger)

Geschrieben von Thomas ( Sonntag, 05. Februar 2023 )   
 
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 1 - 5 von 410